Der Name ist Programm: beim im November 2011 eröffneten Bikram Yoga Loft im 4. Bezirk Wiens: Schon auf der Homepage fallen weiss getünkte Ziegelmauern auf. Immerhin ist der ebenerdige riesige heisse Raum inmitten eines über 100-jährigen Gebäudes, der früheren ersten Stahlbetonfabrik Wiens. Garderoben, eine Entspannungsecke, Empfang – überall stösst der Besucher auf Ziegel und natürliche Materialien. In einem separaten Raum vor dem Empfang werden Schuhe und Mäntel deponiert.
Versteckt in einem Hinterhof hinter einem ersten Hinterhof, jedoch gut markiert, ist bald einmal klar, wo es lang geht. Dirka unterrichtet die Morgenstunde gut verständlich und motivierend. Der Kunstfaserteppich kann auch mühelos tropfenden Schweiss aufnehmen; die spezielle Reinigung mit einem Dampfgerät verhindert, dass er unhygienisch werden könnte oder gar nach gestandenem Schweiss riecht.
Sabine Utz und Phillipp Schrems, die beide vor etlichen Jahren das Teacher Training absolvierten, haben dieses neuartige Studio realisiert. Vordem praktizierten sie im allerersten Studio Wiens am Neubaugürtel.
Wiedner Hauptstrasse 78, 1040 Wien, www.bikramyogaloft.at
(Neuer Name/new name ab/since September 2015: Yogaloft Vienna)
The name says it all: The Bikram Yoga loft within the fourth district in Vienna, which was opened in November 2011. Even on the website you notice coloured brick walls. After all, the immense hot room is placed in the middle of a century old building – a former and the first steel factory in Vienna. Locker rooms, sitting booth and entrance – stone bricks and natural materials can be found everywhere. In a separate room next to the reception you leave your coat and your shoes.
It may be well hidden inside of a back yard, but it’s also clearly marked, in order to let visitors know, where to head to. Dikra is holding the matutinal lesson in a motivating and understandable manner. The carpet – made out of synthetic fibre – sucks in the sweat of the yogis – cleansing with a special steam cleaner prohibits it from getting unhygienic or from shedding an unpleasant sweaty odour.
Sabine Uth and Phillip Schrems – both of them being teachers for quite some time – realised this modern studio. Before that, they had been teaching at the first studio in Vienna at Neubaugürtel.
- Beim traditionellen Wiener Adventzauber wird der Rathausplatz zu einem leuchtenden Märchenland. Die rund 150 Verkaufsstände bieten Weihnachtsgeschenke, Christbaumschmuck, Süßigkeiten und wärmende Getränke an. Die Bäume des umgebenden Rathausparks sind festlich dekoriert und erstrahlen in einem Lichtermeer.
- Der Naschmarkt liegt zwischen linker und rechter Wienzeile, zwischen Getreidemarkt und Kettenbrücke auf dem überbauten Wienfluss. Der Markt ist ca. 2,3 Hektar gross und umfasst rund 170 Verkaufsstände und Geschäfte. Am Samstag werden die permanenten Stände durch Bauernstände ergänzt.
- Die Wiener U-Bahn ist neben der S-Bahn, der Strassenbahn, dem Autobusnetz sowie der Badner Bahn Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs und befördert rund 1,4 Millionen Passagiere pro Tag. Nach einem Probebetrieb ab 1976 wurde die Wiener U-Bahn 1978 offiziell eröffnet. Viele Stationen muten noch altertümlich an wie diese.
- Das Marktamt auf dem Naschmarkt: Die Verwaltung und Überwachung der Wiener Märkte gehört nach wie vor zu den wichtigsten Tätigkeiten des Marktamtes.